
Unser Matrosenlied
Wir sind die Matrosen der Oberndorff-Schule,
wir lernen fürs Leben, erforschen die Zeit.
Wir haben so Vieles gehört und gesehen
und dennoch ist unser Weg noch so weit.
He jo, He jo…
Wir mögen Gesundheit, wir lieben Bewegung,
mit Apfel und Wasser gemeinsam bereit.
Wir haben so Vieles gehört und gesehen
und dennoch ist unser Weg noch so weit.
He jo, He jo…

Was unsere Matrosen in der Schulzeit erleben, sehen Sie hier:
Was erleben unsere Matrosen?
Jahresabschluss
Das Kollegium der Graf-von-Oberndorff-Grundschule wünscht Ihnen allen schöne Weihnachtsfeiertage, Gesundheit, Frieden und Glück für das neue Jahr 2025.

Ein Hoch auf den (Soft-)Ball
Als gute Herbstgabe überreichte unser Förderverein uns 36 wunderschöne leuchtende Sofbälle für den Bewegungsunterricht in Absprache mit Lehrerin Julia Bart.
Frau Rektorin Engelhardt bedankt sich herzlich im Namen des ganzen Kollegiums, aber insbesondere im Namen aller Graf-von-Oberndorff-Matrosen, für die Unterstützung des Fördervereins.
Wir freuen uns schon sehr darauf, die Bälle in der Sporthalle in Aktion zu sehen.

Nachhaltig in die Schulzeit starten
(Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland - Ortsgruppe Edingen-Neckarhausen)
LASSEN SIE IHRE KINDER NACHHALTIG IN DIE SCHULZEIT STARTEN!
Die Sommerferien gehen zu Ende, die schule fängt wieder an. Für viele kleine ABC-Schützen beginnt nun nach Kita und Kindergarten ein ganz neues Lebenskapitel. Sieben wichtige Tipps gibt der BUND für einen nachhaltigen Start in die Schulzeit:
- Gebrauchte Schulranzen in Betracht ziehen und auf gute Qualität, Reflektoren etc. achten.
- Schulmaterialien sollen langlebig oder nachfüllbar sein.
- Recycling-Papier nutzen.
- Alles, was duftet, glitzert und leuchtet, verbraucht Ressourcen und enthält potenziell Schadstoffe.
- Edelstahl-Produkte für Essen und Trinken sind nachhaltig, aber auch schwer.
- Der Behälter, der schon im Haushalt vorhanden ist, ist immer der bessere - dieser kann auch aus Plastik sein.
- Den Schulweg auf Alternativen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln prüfen.
Für unsere Grundschülerinnen und -schüler in Edingen-Neckarhausen heißt letzteres vor allem, dass sie, möglichst basierend auf einem gut durchdachten und auch gut kommunizierten Schulwegeplan, lernen, selbstständig zur Schule zu kommen - erst zu Fuß, und dann nach erfolgter Verkehrsschulung auch mit dem Roller oder dem Fahrrad. Dies kann je nach Schulweg auch zu zweit oder in kleinen Gruppen geschehen; das ist sicher, es schult und macht Spaß - und ist allemal besser als das "Elterntaxi" mit dem Auto. Und solange es ohne Erwachsenen-Begleitung noch nicht geht, sollten Mütter und Väter wenn irgend möglich, hierfür den PKW zu Hause lassen und mit ihren Kindern den Schulweg zu Fuß üben oder die Kleinen mit dem FamilyBike, Kinderanhängern etc. bringen.
Fußballturnier mit Bürgermeister Florian König
Unsere Viertklässler hatten diese Woche besonderen Besuch: Sie durften ein Fußballturnier mit unserem Bürgermeister Florian König spielen. Sieben kleine Mannschaften sind gegeneinander angetreten und wurden abwechselnd von Herrn König unterstützt. Gekrönt wurde das Turnier mit einem Eis im Anschluss.
Wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch und für das schöne Turnier!

Unsere Matrosen beim Leichtathletik-Wettkampf
Am 04.07. konnten unsere Matrosen erneut ihr sportliches Talent unter Beweis stellen. 18 Kinder sind in zwei Mannschaften zum Grundschul-Leichtathletik-Wettkampf nach Mannheim gefahren. Nach einer Pendelstaffel haben die Kinder einen klassischen Dreikampf (Sprint, Sprung, Wurf) absolviert. Im Anschluss durften einzelne Kinder noch einen Einzelwettbewerb über 800m bestreiten.
In dem Wettkampf, an dem ca. 40 Schulen mit ihren Mannschaften teilgenommen haben, hat unsere Jungen-Mannschaft den 22. Platz belegt. Unsere Mixed-Mannschaft (die einzige im Wettkampf) hatte den 1. Platz sicher. :-)
Im Einzelwettkampf über 800m konnte sich Moritz stark gegen die Konkurrenz durchsetzen und sicherte sich hier den ersten Platz bei den Jungen im Jahrgang 2014.
Hinter uns liegt ein aufregender und spannender Tag und selbst von viel Regen haben sich unsere Matrosen nicht davon abhalten lassen, ihr Bestes zu geben.
Bundesjugendspiele
Am 12. Juni waren unsere Matrosen sportlich unterwegs - bei den Bundesjugendspielen. In vier Disziplinen durften sie sich austoben und Punkte sammeln.
Den Tag durften wir dankenswerterweise im Sport- und Freizeitzentrum in Edingen verbringen, wo die Stationen zum Sprint, Sprung, Wurf und Langlauf aufgebaut wurden.
Bei perfektem Wetter konnten wir alle einen tollen, sportlichen Tag gemeinsam verbringen.
Die GvO bedankt sich bei den Mitwirkenden der 72-Stunden-Aktion
Die GvO bedankt sich bei den Mitwirkenden der 72-Stunden-Aktion.
Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend wurde unser Schulhof verschönert. Motivierte Kinder und Jugendliche haben bei der deutschlandweiten Aktion teilgenommen und zahlreiche tolle Projekte umgesetzt.
An der GvO sind in dieser kurzen Zeit zwei Tolle Sitzbänke und drei mobile Hochbeete entstanden. Auch die „langweilige“ Holzwand im Eingangsbereich wurde von der Gruppe farbenfroh umgestaltet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den unermüdlichen Einsatz für unsere Schulhofgestaltung!
Aktionstage und Wandertag
Vom 06. bis 08. Mai haben unsere Matrosen die Klassenzimmer verlassen, um drei gemeinsame Aktionstage zu verbringen. Unter dem Motto "Unsere Schule ist bunt" wurden verschiedenste Aktionen angeboten - von A wie "Alles Farbe" bis U wie "Ungarischer Tanz".
Alle Kinder durften alle Aktionen durchlaufen und konnten so ihr Gemeinschaftsgefühl als bunte Schule stärken.
Zum Abschluss der Woche sind alle Matrosen und Lehrer*innen zum Sport- und Freizeitzentrum in Edingen gelaufen, um dort gemeinsam zu spielen und Zeit zu verbringen.
Ein sonniger Tag bei den Freizeitfarmern
Die zweiten Klassen besuchten am 10.04.24 den Hühnerhof der Freizeitfarmer Edingen-Neckarhausen. Im Sachunterricht beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema "das Huhn" und hatten dementsprechend viele Fragen.
Herr Bleib ließ kaum eine Frage unbeantwortet. Nicht zu übertreffen war aber der echte Kontakt der Kinder zu den Hühnern. Sie durften sie füttern und manch eine*r traute sich sogar, eines der zutraulicheren Tiere auf den Arm zu nehmen.
Das Gelände bot zudem wunderbare Spielmöglichkeiten, die Sonne lachte vom Himmel und am Ende gingen alle beschwingt und zufrieden nach Hause.
Ein ganz herzliches Dankeschön, liebe Freizeitfarmer und lieber Herr Bleil, dass Sie den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht haben!

Unsere Viertklässler auf Klassenfahrt
Vom 06.03. - 08.03.2024 haben unsere ältesten Matrosen die Starkenburg in Heppenheim unsicher gemacht. Nach der Anreise mit der Bahn und einer Wanderung zur Burg ging es direkt los mit dem ersten Mittagessen. Gestärkt gab es für eine Gruppe eine Burgführung, während die andere Gruppe den großen Spielplatz erkunden durften. Nach einem gemeinsamen Abendessen hatten die Viertklässler die Möglichkeit, die Sternwarte in Heppenheim zu besichtigen - der Sternenhimmel war leider von Wolken bedeckt.
Der zweite Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor es mit dem abwechslungsreichen Programm weiterging: eine Wanderung mit Naturschule, die Burgführung der anderen Gruppe und freies Spielen auf dem liebgewonnenen Spielplatz.
Nach dem Abendessen wurden die Kinder am Lagerfeuer mit einem leckeren Stockbrot überrascht.
Der letzte Tag begann mit dem Packen von Koffern, Aufräumen von Zimmern und Suchen von Habseligkeiten, bevor es nach dem Frühstück für alle mit Koffern das letzte Mal zum Spielplatz ging. Hier wurden alle Kinder (Bahnstreik sei dank) von freiwilligen Eltern abgeholt.
Die spannende Tage, die alle Kinder müde und glücklich gemacht haben.

